Kurzer persönlicher Eindruck: ein Video.
Sie würden sich gerne einen persönlichen Eindruck von mir verschaffen? Ganz kurz (1 Minute) geht das hier: https://t1p.de/BineB .

Sie können sich auch selbst einen persönlichen Eindruck von mir verschaffen: treffen Sie mich an unseren Infoständen zur Landtagswahl oder bei meinen Veranstaltungen. Oder kontaktieren Sie mich für ein persönliches Treffen.
Dorfkonsum-Tour mit Tante Emma endet frühmorgens
Was tun, wenn die #TanteEmma mittags wieder fortfährt? Sie zur FrühstüXX-Emma machen und den frühen Morgen nutzen. Am 1. Oktober endete die #Dorfkonsum-Tour der LINKEN im Weimarer Land: ab kurz vor 6 brachte das #TeamWeimarerLand am Apoldaer Bahnhof 94 FrühstüXX-Tüten (Äpfel, Ei, Brötchen, Infomaterial) unter die morgendlichen Pendler*innen. Hat Spaß gemacht. #ltwth #ltwth19
Dorfkonsum-Tour mit Tante Emma gestartet
Am
Dienstagnachmittag startete das LINKE. #TeamWeimarerLand mit ihren
LandtagskandidatInnen Robin Schünemann und Sabine Berninger in Mellingen seine
„Dorfkonsum-Tour“, mit der DIE LINKE fast eine Woche lang in fast 100 Orten im Weimarer Land Halt machen
wird. „Im Gepäck haben wir neben unseren politischen Informationen zur
Landtagswahl auch ein kleines Sortiment an ‚Waren des täglichen Bedarfs‘, die
für eine Spende zu haben sind: Nudeln, Kartoffeln, Reis, Zucker, Mehl,
Backpulver, Salzstangen, Flips, Puddingpulver, Apfelmus, Senf, Speiseöl,
Kaffee, Kaffeesahne, Milch, Tee, Wasser, Toast, Marmelade, Cornflakes, Gemüse-
und Wurstkonserven, Salz, Pfeffer, Seife, Toilettenpapier, Hygieneartikel. Und
für den Fall, dass jemand noch anderes braucht, kann man uns - bis 18 Uhr am
Vortag – anrufen (0172 5750275) und wir bringen es mit.“
Mit Plakaten an den Tour-Orten
kündigt DIE LINKE. den „Dorfkonsum“ an. „Mit der Tour wollen wir auf
die strukturellen Bedingungen im ländlichen Raum – wie etwa fehlende
Einkaufsmöglichkeiten – aufmerksam machen, mit den Leuten darüber ins Gespräch
kommen, wie Landespolitik Mobilität, regionale Angebote, die Stärkung des ländlichen
Raums etc. unterstützen kann. Dass sich auf Dörfern wohnende Menschen abgehängt
und von Politik nicht ausreichend berücksichtigt fühlen, wollen wir ändern. Das
‚Wir verbinden Orte, Stadt und Land, Menschen.‘ auf unseren Wahlplakaten meinen
wir ernst und ist für uns Anspruch.“, so Robin Schünemann und Sabine Berninger.
15 Uhr geht es am 24.09. in
Mellingen los, anschließend fährt die „Tante Emma“ – wie das
Dorfkonsum-Tourmobil liebevoll genannt wird – nach Lehnstedt, Hammerstedt,
Hohlstedt, Kötschau, Frankendorf, Umpferstedt, Schwabsdorf.
Am Mittwoch beginnt die Tour 9
Uhr in Oberroßla und fährt dann über Gewerbepark B87, Rödigsdorf,
Ulrichshalben, Denstedt, Kromsdorf, Tiefurt, Weimar-Schöndorf, Nohra,
Troistedt, Bad Berka, Hetschburg, Buchfart bis nach Oettern.
Donnerstag, 26.09. geht es 9
Uhr in Klettbach los, dann geht die Tour über Nauendorf, Hohenfelden,
Kranichfeld, Tannroda, Thangelstedt, Krakendorf, Schwarza, Blankenhain,
Rottdorf, Tromlitz, Niedersynderstedt, Magdala, Kleinschwabhausen, Großschwabhausen.
Am Freitag sind ab 9 Uhr
folgende Stationen auf dem Tourplan: Oßmannstedt, Goldbach, Liebstedt,
Sachsenhausen, Großobringen, Kleinobringen, Heichelheim, Ettersburg,
Hottelstedt,, Ottstedt am Berge, Niederzimmern, Hopfgarten, Utzberg, Bechstedtstraß,
Sohnstedt, Mönchenholzhausen, Obernissa, Eichelborn.
Montag, 30.09., stehen folgende
Stationen an: Apolda, Utenbach, Pfuhlsborn, Wormstedt, Eckolstädt,
Münchengosserstädt, Schmiedehausen, Kaatschen, Großheringen, Bad Sulza,
Auerstedt, Reisdorf, Neustedt, Gebstedt, Rannstedt.
Am Samstag und Sonntag gibt es
keine feststehenden Tourstationen: „Halten Sie Ausschau nach dem Verkaufswagen
mit dem ‚Wie Tante Emma, nur mit DIE LINKE.‘-Aufkleber, vielleicht begegnen wir
uns ja direkt vor Ihrer Haustür.“, so Berninger und Schünemann. „Ganz wie ein
‚richtiger‘ Verkaufswagen werden wir an den meisten Stationen nur für ein paar
Minuten Halt machen können. Kurz ins Gespräch kommen, Meinungen, Informationen
und vielleicht Kontakte austauschen – anders ist die geplante Tour nicht zu
schaffen. (Die genaue Uhrzeit ist den Plakaten zu entnehmen. Und wo das Plakat
hängt, dort sind wir dann auch.) Aber: wir bleiben in Kontakt, wenn Sie das
möchten. Wir verbinden Orte und Menschen.“
|